top of page

UNSER ANSATZ & KONZEPT

Die Workshops sollen Jugendliche dabei unterstützen, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung zu entwickeln und das Verständnis füreinander stärken.

 Sie stellen damit einen wichtigen Beitrag gegen Radikalisierung und Ausschluss dar. Schulen und Jugendgruppen sind gute Orte, um sich auseinanderzusetzen und Fähigkeiten zu entwickeln, mit denen eine vielfältige, demokratische Gesellschaft gelebt werden kann.

​Die Workshops werden von den ehrenamtlichen Peers und mindestens einer sozialpädagogischen Fachkraft gemeinsam durchgeführt.

Herzlich willkommen
Herzlich willkommen

ZIELE & INHALTE

  • Vermittlung von Wissen über die Vielfalt von Geschlecht, sexuellen/romantischen Orientierungen und Lebensrealitäten von queeren Menschen

  • Sensibilisierung zu und Normalisierung von Vielfalt

  • Austausch über Vorurteile und Diskriminierung: Eigene Einstellungen können thematisiert und fremde Lebensvorstellungen verstehbarer werden.

  • Unterstützung von queeren Jugendlichen: Persönliche Kontakte zu queeren Personen können geknüpft werden und der Zugang zu Hilfen wird erleichtert. Jugendliche werden ermutigt, sich passende Ansprechpartner*innen zu suchen.

  • Austauschmöglichkeiten mit queeren Rollenmodellen schaffen

  • Zugang schaffen zu Unterstützungsnetzwerk in Stuttgart und Baden-Württemberg

  • Für Fachkräfte: Hilfe bei der Etablierung des Themas Vielfalt in der Schule bzw. Jugendeinrichtung

Herzlich willkommen

WORKSHOP-FORMATE FÜR JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE

Für Jugendliche, Schüler*innen und junge Erwachsene bietet die Regenbogen.Bildung.Stuttgart Workshops zwischen 2 und 5 Unterrichtsstunden an. 2 Schulstunden sind sehr knapp, das absolute Minimum und reichen nur für eine kurze Einführung. In 3 bis 5 Schulstunden steigen wir tiefer und entspannter ins Thema ein und haben mehr Zeit für die Fragen der Klasse. Online-Formate machen wir mit Schüler*innen nicht.

 

RAHMENBEDINGUNGEN

  • Stuttgart: Aufgrund unserer städtischen Förderung können wir Workshops nur im VVS-Gebiet anbieten.

  • Lehrkraft oder Person von der Schulsozialarbeit: Wir brauchen eine Lehrkraft, die die Klasse gut kennt oder eine Person von der Schulsozialarbeit, die den ganzen Workshop durchgängig und aktiv dabei ist.

  • Ab der 3. Schulstunde: Früher ist uns zu früh

  • Stuhlkreis: Wir brauchen einen Raum, in dem wir einen Stuhlkreis für etwa 30 Menschen stellen können.

 

 

KOSTEN

Für Jugendliche und junge Erwachsene, also für Schulklassen, FSJ/FÖJ-Gruppen, Jugendhäuser und ähnliche Gruppen berechnen wir aktuell 60€ pro 45 Minuten. Für einen Workshop von 2 Schulstunden sind das dann 120€, für einen Workshop von 4 Schulstunden entsprechend 240€.

Die Workshops sollen für die Jugendlichen kostenfrei sein. 

Bitte legen Sie die Kosten nicht auf die Jugendlichen um!

Von unseren Einnahmen bezahlen wir unter anderem das Taschengeld der ehrenamtlichen Peers, Materialien und Abendessen bei unseren regelmäßigen Team-Treffen.

​​

Schwierigkeiten bei der Finanzierung?

Schulen haben in der Regel Gelder für Präventionsveranstaltungen oder werden von ihren Fördervereinen unterstützt. Andere Einrichtungen oder Schulen, bei denen das nicht möglich ist, können über verschiedene Fonds und Stiftungen (lokale und kommunale) Gelder gezielt für solche Veranstaltungen beantragen. Sprechen Sie uns einfach an, dann unterstützen wir bei einer Lösung!

Herzlich willkommen

WORKSHOP-FORMATE UND FORTBILDUNGEN FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE

Pädagogische Fachkräfte prägen das Umfeld von Jugendlichen maßgeblich mit. Daher ist es wichtig, dass diese für verschiedene Themen sensibilisiert und vorbereitet sind. 

Wir bieten Workshops und Fortbildungen zwischen 3 Zeitstunden und 2 vollen Tagen an. Gerne orientieren wir uns dabei an den individuellen Arbeitsgebieten und Interessensgebieten der Teilnehmenden. Auch online-Formate sind möglich.

Fragen Sie uns gerne an!

KOSTEN

Für Fachkräfte in der Jugend(hilfe)arbeit, also für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und anders pädagogisch Tätige berechnen wir aktuell 100€ pro 60 Minuten.

Fahrtkosten 0,30€/km, bzw. Kosten für den öffentlichen Nahverkehr

Tagesveranstaltungen und sehr große Gruppen auf Anfrage möglich. Tarife nach Absprache

bottom of page