top of page
IM AUFTRAG DER VIELFALT

 

Wer bin ich? ist eine Frage, die vor allem junge Menschen bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben umtreibt. Sie sind auf der Suche nach Antworten. In der Schule, in ihrer Freizeit, im Freund*innen- und Familienkreis, in ihrem Sozialraum und unserer Gesellschaft. Dabei treffen sie auf eine Vielfalt, die manchmal überfordert. Was ist normal? Was darf sein? Wo finde ich mich wieder? Wie gehe ich mit Menschen um, die anders sind als ich und was mache ich bloß, wenn ich merke, dass ich „anders“ bin?

 

Entspricht die Hautfarbe, die Religionszugehörigkeit, der Körper, das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung nicht den normativen Erwartungen, kann es schnell problematisch werden. Mobbing, Ausgrenzungen und Diskriminierungen sind oft die Folge.

In der Schule kommt das Thema Vielfalt von Lebensrealitäten (lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Lebensformen) meist kaum vor. In Schulbüchern in Baden-Württemberg sind auch heute fast ausschließlich heterosexuelle Personen dargestellt. Es mangelt zudem an realen Rollenmodellen für Schüler*innen, denn viele lesbische, schwule und trans* Lehrkräfte befürchten berufliche Nachteile beim eigenem Coming-out in der Schule, so aktuelle Studien. Lesbische, schwule und trans* Jugendliche fühlen sich so oft alleine und isoliert. In der Regel haben sie keine Ansprechperson mit ähnlichen Erfahrungen.

Schimpfwörter und Diskriminierung bringen fatale Folgen mit sich – nicht selten scheint Suizid einer der letzten Auswege zu sein.

 

Um dies zu verhindern und in der Schule, im Stadtteil, Jugendhaus und anderen Bildungseinrichtungen eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohl und gesehen fühlen, müssen Maßnahmen erfolgen. Durch Bildungs- und Aufklärungsarbeit können Vorurteile ab- und Empathie aufgebaut werden. So können Jugendliche eine unbeschädigte positive Identität und einen positiven Selbstwert entwickeln. Unsere Arbeit ist in erster Linie Bildungsarbeit. Wir bieten keine Interventionen für Gruppen an, in denen gefestigt queerfeindliche Meinungen vorherrschen oder queerfeindliche Übergriffe stattgefunden haben.

 

Die Initiative Regenbogen.Bildung.Stuttgart bietet Workshops zum Thema Vielfalt von Lebensweisen, sexueller Orientierung und Geschlecht an.

Geschulte queere Jugendliche und junge Erwachsene arbeiten mit anderen jungen Menschen in Schulen, Jugendhäusern und anderen Einrichtungen methodisch zum Thema Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung. Dabei werden sie von sozialarbeitenden Fachpersonen geschult und begleitet.

* Mit queer meinen wir unter anderem: lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer, pan, asexuell/aromantisch

Herzlich willkommen

DAS TEAM

DIE ZWEI HAUPTAMTLICHEN FACHKRÄFTE

 

Die Regenbogen.Bildung.Stuttgart wird von zwei sozialpädagogischen Fachkräften koordiniert und geleitet. Wir bearbeiten Workshop-Anfragen, begleiten das ehrenamtliche Team an Peers, bieten interne Workshops an, vernetzen uns in Stuttgart, Baden-Württemberg und Deutschland mit ähnlichen und anderen Projekten und Initiativen, bieten Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an, arbeiten daran, unser Projekt diskriminierungs-sensibler und inklusiver zu gestalten und machen noch ganz viel mehr.

DIE EHRENAMTLICHEN PEERS

 

Das Team von aktuell etwa 20 jungen queeren Erwachsenen ist eines der wichtigsten Aspekte der unseres Projekts. Da sie aufgrund ihres Alters zwischen 16 und 28 Jahren noch relativ nah an den Lebensrealitäten von Schüler*innen dran sind, fungieren sie in den Klassen als Peers. Unsere Peers setzen sich ehrenamtlich in den Schulen für ein respektvolles Miteinander und die Sichtbarkeit von queeren Menschen ein. Für die Workshops erhalten die Teamer*innen eine Aufwandsentschädigung.

GEMEINSAM

  • gestalten wir die Workshops in den Schulen

  • outen wir uns in den Klassen und erzählen von unseren persönlichen Leben

  • entwickeln wir unsere Methoden und Konzepte weiter

  • entscheiden wir bei regelmäßigen Team-Treffen verschiedene Dinge rund um die Regenbogen.Bildung

  • bilden wir uns zu verschiedenen Themen weiter

  • sind wir dabei beim CSD

INTERNE WEITERBILDUNGSTHEMEN DER LETZTEN MONATE

  • Grundqualifizierungs-Schulungen für neue Teamer*innen in der Queeren Bildungsarbeit (Hauptamt)

  • Queerness und Religion (tgbw e.V.)

  • Ace-Spektrum (AktivistA)

  • Anti-Rassismus und Critical Whiteness (BfDA Stuttgart)

  • Selbstbestimmungsgesetz (TINA Beratung Stuttgart)

  • Soziale Positionierung und Privilegien (BfDA Stuttgart)

Herzlich willkommen
MACH MIT und werde PEER!
  • Du findest die Arbeit der Regenbogen.Bildung.Stuttgart wichtig und spannend?

  • Du bist zwischen 16 und 28 Jahre alt?

  • Du bist selbst lesbisch, bi, schwul, trans*, inter*, pan, asexuelle/aromantisch oder queer? 

  • Du weißt ungefähr was all diese Wörter bedeuten?

  • Du möchtest andere queere junge Erwachsene rund um Stuttgart kennenlernen?

  • Du hast Lust, dich für das Thema Vielfalt stark zu machen?

  • Du hast Interesse, daran Workshoparbeit kennenzulernen und dir ein kleines Taschengeld zu verdienen?

Um als Peer bei uns mitmachen zu können, solltest du diese Fragen mit Ja beantworten können. Vorerfahrungen mit Jugendlichen oder Bildungsarbeit brauchst du nicht. 

Wir möchten Dich sehr gerne kennenlernen! Bei einem gemeinsamen Gespräch kannst Du von Dir und Deinen Interessen erzählen und wir berichten, wie die Mitarbeit bei der Regenbogen.Bildung für Dich aussehen könnte. Gerne können wir dann auch schon einen Hospitations-Termin ausmachen.

Bei Interesse schreibe uns gerne eine Mail an kontakt@regenbogenbildung.de

Herzlich willkommen
Come Out Broschuere.png

COME OUT! BE QUEER AND PROUD

 

2021 haben wir ein Booklet erstellt, in dem 17 junge queere Menschen 

ihre Geschichte erzählen und portraitiert wurden.

 

DIESES BOOKLET ...

  • kann queeren jungen Menschen Mut machen und zeigen, dass ein Coming-Out oft leichter ist als gedacht und schwere Zeiten überwunden werden können.

  • kann pädagogische Fachkräfte in der Jugendarbeit bei der Arbeit mit jungen Menschen unterstützen.

  • gibt Infos für alle, die sich in Baden-Württemberg für Kultur und Vernetzung in Jugendgruppen interessieren und nennt Adressen, die Hilfe und Unterstützung bei Schwierigkeiten und Problemen bieten.

 

Hier könnt ihr das Booklet herunterladen
 

Vielen Dank an das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration 

für die finanzielle Förderung des Booklets!

Falls ihr gedruckte Exemplare möchtet, könnt ihr euch gerne an uns (kontakt@regenbogenbildung.de) wenden. 

Wir können gegen Portoersatz auch Exemplare verschicken.


UNSER INSTAGRAM-KANAL                                        regenbogen.bildung.stuttgart
instagram.jpg
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen

PROJEKT-TRÄGER*INNEN

Das Bildungsprojekt Regenbogen.Bildung.Stuttgart ist eine Kooperation 

zwischen Fetz e.V. und Weissenburg e.V.

Fetz Frauenberatungs- und 
Therapiezentrum Stuttgart e.V.

 

Das Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.V. bietet allgemeine psychologische Beratung für Frauen*, sowie angeleitete Gruppen und Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen. Zudem besteht die Möglichkeit von Beratung in türkischer Sprache und Rechtsberatung. Das Fetz unterstützt in einem weiteren Arbeitsschwerpunkt Frauen* nach Vergewaltigung und sexuellen Übergriffen. Hier bieten wir Krisenintervention, psychologische Beratung, sowie die Begleitung zu Polizei und Gerichtsterminen an.

 

Seit 1994 bietet das Fetz auch Beratung für lesbische Frauen* an. Seit 2016 hat das Fetz e.V. im Rahmen eines Kooperationsangebots mit Weissenburg e.V. eine halbe Personalstelle für die Beratung von lesbischen, bisexuellen, transsexuellen, transgender und queeren Mädchen* und Frauen*.

Weissenburg e.V. 
Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart

 

Der Weissenburg e.V. wurde 1995 als Selbsthilfeorganisation für Lesben und Schwule gegründet. Der Verein ist Träger eines Begegnungscafés und von Aktionsräumen in der Weißenburgstr. 28 A in Stuttgart. Der Weissenburg e.V. wird beim Registgergericht Stuttgart unter der Nummer VR 5748 geführt. Er verfolgt gemäß seiner Satzung mildtätige und gemeinnützige Zwecke auf den Feldern Bildung und Erziehung, Beratung und Hilfe sowie Jugendarbeit. 

 

Wir unterhalten ein ehrenamtlich geführtes Vereinscafé mit moderaten Preisen. Im Zentrum sind ca. 20 Gruppen aus Stuttgart regelmäßig anzutreffen. Weitere Gruppen nutzen die Räume, wenn sie einen größeren Treffpunkt benötigen. Zusätzlich zu den Räumlichkeiten können sie aber auch auf die erforderliche Infrastruktur und das personelle Netzwerk für ihre Arbeit zurückgreifen.

bottom of page